fakeimg
meistersinger_header-sm.jpg
Richard Wagner

Die Meistersinger von Nürnberg

Oper in drei Akten
Text vom Komponisten
In deutscher Sprache mit Übertiteln

Oper
Premiere 08.04.2023
Spielstätte Großer Saal Musiktheater
Dauer 06 Std. 00 min.

Termine 2022/2023

Samstag, 08. April 2023
Besetzung
16:00 - 22:00 Uhr

15:30 Uhr Einführung
Samstag, 15. April 2023
Besetzung
16:00 - 22:00 Uhr

15:30 Uhr Einführung
Samstag, 22. April 2023
Besetzung
16:00 - 22:00 Uhr

15:30 Uhr Einführung
Samstag, 06. Mai 2023
Besetzung
16:00 - 22:00 Uhr
Donnerstag, 18. Mai 2023
Besetzung
16:00 - 22:00 Uhr
Sonntag, 28. Mai 2023
Besetzung
16:00 - 22:00 Uhr
Sonntag, 11. Juni 2023
Cast
16:00 - 22:00 Uhr
Sonntag, 18. Juni 2023
Cast
16:00 - 22:00 Uhr
Samstag, 24. Juni 2023
Cast
16:00 - 22:00 Uhr
Sonntag, 02. Juli 2023
Cast
16:00 - 22:00 Uhr

Stückinfo

Was ist Kunst? Was ist Kunstanmaßung? Jene immer noch heftig debattierten Fragen um die Bedeutung der Kunst für unsere Gesellschaft und unser Leben stehen im Zentrum von Richard Wagners musikalischer Komödie Die Meistersinger von Nürnberg. Angesiedelt im Nürnberg zur Zeit der Reformation schuf Wagner hier alles andere als ein rückwärtsgewandtes Historiendrama. Nach seinem Tristan schwebte dem Komponisten ein heiter-humoristisches Satyrspiel vor, in dem er, ausgehend von einer klassischen Komödiensituation, der Rivalität zweier Männer um eine Frau, die Konkurrenz der Kategorien Tradition und Fortschritt, Gegenwart und Zukunft in Form eines Sängerwettstreits aufzeigt. Erste Ideen hatte Wagner bereits in den 1840er-Jahren zu Papier gebracht, doch erst 20 Jahre später war das Gegenstück zum Tannhäuser und eine der komplexesten, aber auch reichsten Partituren Richard Wagners abgeschlossen. „Was für Säfte und Kräfte, was für Jahreszeiten und Himmelsstriche sind hier gemischt.“ (Friedrich Nitzsche)


Besetzung

Hans Sachs, Schuster
Claudio Otelli
Michael Wagner
Veit Pogner, Goldschmied
Dominik Nekel
Kunz Vogelgesang, Kürschner
Jonathan Hartzendorf
Konrad Nachtigall, Spengler
Navid Taheri Derakhsh
Sixtus Beckmesser, Stadtschreiber
Martin Achrainer
Fritz Kothner, Bäcker
Michael Havlicek
Balthasar Zorn, Zinngießer
Matthäus Schmidlechner
Franz Gürtelschmied
Ulrich Eißlinger, Würzkrämer
Markus Miesenberger
Augustin Moser, Schneider
Conor Prendiville
Hermann Ortel, Seifensieder
Gregorio Changhyun Yun
Hans Schwarz, Strumpfwirker
William Mason
Hans Foltz, Kupferschmied
Krzysztof Borysiewicz
Walther von Stolzing, ein junger Ritter aus Franken
Heiko Börner
David, Sachsens Lehrbube
Matjaž Stopinšek
Matthäus Schmidlechner
Eva, Pogners Tochter
Erica Eloff
Magdalena, ihre Amme
Manuela Leonhartsberger
Ein Nachtwächter
Kinder- und Jugendchor des Landestheaters Linz
Lehrbuben
Sophie Kidwell
Zuzana Petrasová
Florentina Serles
Tetiana Stytsenko
Adrian Autard
Hans-Jörg Gaugelhofer
Sergey Kanygin
Nicholas Malakul
Lucas Pellbäck
Vladimir Slepec

Chor des Landestheaters Linz
Extrachor des Landestheaters Linz
Statisterie des Landestheaters Linz
Bruckner Orchester Linz