Stücke
Stücksuche
Die Meistersinger von Nürnberg
Oper in drei Akten
Text vom Komponisten
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Oper
Premiere 08.04.2023
Spielstätte Großer Saal Musiktheater
Premiere 08.04.2023
Spielstätte Großer Saal Musiktheater
Termine 2022/2023
Samstag, 08. April 2023
17:00 Uhr
Samstag, 15. April 2023
Info an der Ticketkassa
Info an der Ticketkassa
17:00 Uhr
Samstag, 22. April 2023
Info an der Ticketkassa
Info an der Ticketkassa
17:00 Uhr
Donnerstag, 18. Mai 2023
Info an der Ticketkassa
Info an der Ticketkassa
17:00 Uhr
Sonntag, 28. Mai 2023
Info an der Ticketkassa
Info an der Ticketkassa
17:00 Uhr
Sonntag, 11. Juni 2023
Info an der Ticketkassa
Info an der Ticketkassa
17:00 Uhr
Sonntag, 02. Juli 2023
Info an der Ticketkassa
Info an der Ticketkassa
17:00 Uhr
Stückinfo
Was ist Kunst? Was ist Kunstanmaßung? Jene immer noch heftig debattierten Fragen um die Bedeutung der Kunst für unsere Gesellschaft und unser Leben stehen im Zentrum von Richard Wagners musikalischer Komödie Die Meistersinger von Nürnberg. Angesiedelt im Nürnberg zur Zeit der Reformation schuf Wagner hier alles andere als ein rückwärtsgewandtes Historiendrama. Nach seinem Tristan schwebte dem Komponisten ein heiter-humoristisches Satyrspiel vor, in dem er, ausgehend von einer klassischen Komödiensituation, der Rivalität zweier Männer um eine Frau, die Konkurrenz der Kategorien Tradition und Fortschritt, Gegenwart und Zukunft in Form eines Sängerwettstreits aufzeigt. Erste Ideen hatte Wagner bereits in den 1840er-Jahren zu Papier gebracht, doch erst 20 Jahre später war das Gegenstück zum Tannhäuser und eine der komplexesten, aber auch reichsten Partituren Richard Wagners abgeschlossen. „Was für Säfte und Kräfte, was für Jahreszeiten und Himmelsstriche sind hier gemischt.“ (Friedrich Nitzsche)
Leitung
Musikalische LeitungMarkus Poschner
Inszenierung
Paul-Georg Dittrich
Bühne
Sebastian Hannak
Kostüme
Anna Rudolph
Video
Kai Wido Meyer
Dramaturgie
Katharina John