Stücke
Stücksuche
Die tote Stadt
Oper in drei Bildern
Text von Paul Schott nach dem Drama Das Wunder von Georges Rodenbach nach Rodenbachs Roman Das tote Brügge
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Oper
Premiere 24.09.2022
Spielstätte Großer Saal Musiktheater
Dauer 02 Std. 45 min.
Premiere 24.09.2022
Spielstätte Großer Saal Musiktheater
Dauer 02 Std. 45 min.
Termine 2022/2023
Samstag, 24. September 2022
19:30 - 22:15 Uhr
19:00 Uhr Einführung
Donnerstag, 29. September 2022
19:30 - 22:15 Uhr
Linzer Aktivpass-Ermäßigung
19:00 Uhr Einführung
Freitag, 07. Oktober 2022
19:30 - 22:15 Uhr
19:00 Uhr Einführung
Mittwoch, 12. Oktober 2022
19:30 - 22:15 Uhr
19:30 Uhr Einführung
Samstag, 15. Oktober 2022
19:30 - 22:15 Uhr
19:00 Uhr Einführung
Donnerstag, 20. Oktober 2022
19:30 - 22:15 Uhr
19:00 Uhr Einführung
Donnerstag, 03. November 2022
19:30 - 22:15 Uhr
Samstag, 19. November 2022
19:30 - 22:15 Uhr
Dienstag, 06. Dezember 2022
19:30 - 22:15 Uhr
Freitag, 09. Dezember 2022
19:30 - 22:15 Uhr
Montag, 19. Dezember 2022
19:30 - 22:15 Uhr
Montag, 02. Jänner 2023
19:30 - 22:15 Uhr
Stückinfo
Nach dem Tod seiner Frau Marie richtet sich das Erleben Pauls nur noch auf die gemeinsame Vergangenheit. Mit Hilfe von Erinnerungsstücken hat er sich in eine „Kirche des Gewesenen“ zurückgezogen. In ihr will er die Beziehung zu Marie lebendig halten. Im Traum verspricht sie ihm ein Wiedersehen. Als ihm in der Tänzerin Marietta scheinbar eine Doppelgängerin der toten Geliebten begegnet, überwältigen ihn Leidenschaft und Hoffnung. Mit Marietta versucht er, nahtlos an das Gewesene anzuschließen. Doch diese wehrt sich dagegen, die Wiedergängerin einer Toten zu sein. Im Konflikt zwischen erstarrter Erinnerung und verstörender Realität wandelt sich Pauls Leidenschaft in Wahn.
Erich Wolfgang Korngold war 23 Jahre alt, als er mit der Vertonung von Rodenbachs symbolistischem Kultroman ein spätromantisches Meisterwerk von berauschender Wirkung schuf und auf einen Schlag berühmt wurde. Als einer der meistgespielten Komponisten auf deutschsprachigen Bühnen setzte das musikalische Wunderkind im amerikanischen Exil seine Laufbahn als Oscar-gekrönter Filmkomponist fort.
Leitung
Musikalische LeitungMarkus Poschner
Inszenierung
Andreas Baesler
Bühne
Harald B. Thor
Kostüme
Tanja Hofmann
Video
Philipp Ludwig Stangl
Lichtdesign
Stefan Bollinger
Choreografie
Yuko Harada
Dramaturgie
Katharina John
Chorleitung und Leitung Kinder- und Jugendchor
Elena Pierini
Nachdirigat
Ingmar Beck
Besetzung
Paul
Andreas Hermann
Marietta / Die Erscheinung Mariens, Pauls verstorbener Gattin
Erica Eloff
Frank, Pauls Freund
Martin Achrainer
Brigitta, Pauls Haushälterin
Manuela Leonhartsberger
Juliette, Tänzerin
Ilona Revolskaya
Lucienne, Tänzerin
Gotho Griesmeier
Jovana Rogulja
Gaston, Tänzer
Domen Fajfar
Victorin, Regisseur in Mariettas Truppe
Jin Hun Lee
Fritz, der Pierrot
Adam Kim
Graf Albert
Yuranny Hernández Gómez
Chor des Landestheaters Linz
Kinder- und Jugendchor des Landestheaters Linz
Statisterie des Landestheaters Linz
Bruckner Orchester Linz
Andreas Hermann
Marietta / Die Erscheinung Mariens, Pauls verstorbener Gattin
Erica Eloff
Frank, Pauls Freund
Martin Achrainer
Brigitta, Pauls Haushälterin
Manuela Leonhartsberger
Juliette, Tänzerin
Ilona Revolskaya
Lucienne, Tänzerin
Gotho Griesmeier
Jovana Rogulja
Gaston, Tänzer
Domen Fajfar
Victorin, Regisseur in Mariettas Truppe
Jin Hun Lee
Fritz, der Pierrot
Adam Kim
Graf Albert
Yuranny Hernández Gómez
Chor des Landestheaters Linz
Kinder- und Jugendchor des Landestheaters Linz
Statisterie des Landestheaters Linz
Bruckner Orchester Linz