fakeimg
mt_aussen_1.jpg

umweltpolitik

umweltpolitik-vision

Die Umweltpolitik beinhaltet ein klares Bekenntnis zur kontinuierlichen Verbesserung des Umweltmanagementsystems und der Umweltleistung sowie zur Vermeidung von Umweltbelastungen und zur Einhaltung aller rechtlichen Verpflichtungen.


Kultur und Kunst haben die einzigartige Fähigkeit, Emotionen zu wecken und komplexe Themen auf

eine zugängliche Weise zu vermitteln.


Theater können als Katalysatoren für gesellschaftlichen Wandel fungieren, in dem sie Umweltthemen auf die Bühne bringen und das Publikum zum Nachdenken und Handeln anregen.


Durch die Integration von Nachhaltigkeit in ihre Produktionsprozesse und Programme können

Theater nicht nur ihre eigene Umweltbilanz verbessern, sondern auch ein Bewusstsein für

ökologische Themenschaffen und andere inspirieren, nachhaltiger zu leben.

ums-politik

Theater sind nicht nur Orte der Kunst und Kultur, sondern auch Plattformen für gesellschaftlichen Wandel und Bildung. In einer Zeit, in der der Klimawandel eine der größten Herausforderungen unserer Gesellschaft darstellt, ist es essenziell, dass auch kulturelle Einrichtungen wie Theater und Orchester eine Vorreiterrolle im Umweltschutz einnehmen.

Grundlage des Umweltmanagementsystems der TOG ist daher das verpflichtende Bekenntnis unseres Unternehmens zum Umweltschutz. Dieses Bekenntnis ist in der Umweltpolitik festgehalten und gilt für alle Mitarbeiter:innen und Personen, die im Auftrag unseres Unternehmens tätig sind.

Die Umweltpolitik beinhaltet auch ein klares Bekenntnis zur kontinuierlichen Verbesserung des Umweltmanagementsystems und der Umweltleistung sowie zur Vermeidung von Umweltbelastungen und zur Einhaltung aller rechtlichen Verpflichtungen. Sie wird aktiv an alle Mitarbeiter:innen des Unternehmens kommuniziert (Schulungen und Intranet) und interessierten Parteien auf Anfrage zur Verfügung gestellt.


VISION


Kultur und Kunst haben die einzigartige Fähigkeit, Emotionen zu wecken und komplexe Themen auf eine zugängliche Weise zu vermitteln. Theater können als Katalysatoren für gesellschaftlichen Wandel fungieren, indem sie Umweltthemen auf die Bühne bringen und das Publikum zum Nachdenken und Handeln anregen. Durch die Integration von Nachhaltigkeit in ihre Produktionsprozesse und Programme können Theater nicht nur ihre eigene Umweltbilanz verbessern, sondern auch ein Bewusstsein für ökologische Themen schaffen und andere inspirieren, nachhaltiger zu leben.

Durch die Umsetzung der folgenden Ziele und Strategien kann das Unternehmen einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz leisten und gleichzeitig als Vorbild für andere Kultureinrichtungen dienen.

Energieeffizienzmaßnahmen:

Wir haben uns seit langem dem Ziel der Energieeffizienz verschrieben, um einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

• Durchführung von Energieaudits zur Identifizierung von Einsparpotenzialen.

• Implementierung moderner Heiz-, Kühl- und Beleuchtungssysteme mit geringem Energieverbrauch.

• Nutzung von Gebäudemanagementsystemen zur Überwachung und Steuerung des Energieverbrauchs.


Abfallmanagement:

Ein durchdachter Umgang mit Abfällen ist ein zentraler Baustein unseres Umweltmanagements – wir trennen, recyceln und vermeiden unnötige Abfälle konsequent.

• Einführung eines umfassenden Abfalltrennungs- und Recyclingprogramms.

• Partnerschaften mit lokalen Recyclingunternehmen.

• Reduktion von Einwegprodukten und Förderung wiederverwendbarer Alternativen.


Rohstoffverbrauch & Kreislaufwirtschaft:

Wir sind uns unseres Ressourcenverbrauchs bewusst und suchen aktiv nach Maßnahmen und Initiativen, um diesen zu reduzieren. Als Leitlinie dient uns dabei das Theatre Green Book, das uns hilft, Nachhaltigkeit in allen Bereichen des Theaterbetriebs systematisch umzusetzen. Konkret bedeutet das

• Planung und Bau von Bühnenbildern mit modularen und wiederverwendbaren Elementen.

• Einsatz von umweltfreundlichen Materialien für Kostüme und Requisiten.

• Minimierung von Transportwegen durch lokale Beschaffung und Produktion.


Umweltbewusstsein:

Mitarbeiter:innen werden aktiv in das UMS eingebunden und sind ein zentraler Bestandteil bei der Erreichung unserer Umweltziele.

• Regelmäßige Schulungen für Mitarbeiter:innen zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen.

• Information des Publikums über Umweltinitiativen durch Programmhefte, Plakate und Social Media.


Reduktion der Emissionen, Mobilität und Transport:

Wir verfolgen das Ziel, unsere Emissionen kontinuierlich zu verringern, und setzen auf nachhaltige Mobilitäts- und Klimaschutzkonzepte.

• Förderung von emissionsfreier bzw. emissionsarmer Mobilität der Zuschauer:innen durch gratis Linz Linien Tickets, E-Ladestationen und Fahrradinfrastruktur

• Animation von emissionsfreier bzw. emissionsarmer Mobilität der Mitarbeiter:innen durch E-Ladestationen, Fahrradinfrastruktur und Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

• Reduzierung von Dienstreisen: Nutzung von Videokonferenzen und digitalen Tools, um unnötige Reisen zu vermeiden. Bei notwendigen Reisen sollten umweltfreundliche Verkehrsmittel wie Züge bevorzugt werden.

• Teilnahme an regionalen und internationalen Klimaschutzinitiativen und Projekten.


umwelterklärung

Kunst und Kultur sind Spiegel der Gesellschaft – sie reflektieren nicht nur die Welt, in der wir leben, sondern gestalten sie auch aktiv mit. Als Theater- und Orchesterbetrieb sind wir uns dieser Verantwortung in besonderem Maße bewusst. Unsere künstlerische Arbeit ist untrennbar mit dem Engagement für eine lebenswerte Zukunft verbunden. Deshalb haben wir uns entschieden, unser Handeln konsequent an den Prinzipien der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit auszurichten. Zu diesem Zweck haben wir unser Umweltmanagementsystem nach der internationalen Norm ISO 14001:2015 zertifizieren und es nach dem Europäischen Umweltmanagementsystem EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) validieren lassen.


Die gesamte Umwelterklärung lesen Sie hier:


umwelterklärung

klimafitte kulturbetriebe


Innovative Energieprojekte am Landestheater Linz


Nachhaltige Maßnahmen für die Zukunft

Das Landestheater Linz setzt einen bedeutenden Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Mit der Installation einer leistungsstarken Photovoltaikanlage am Dach des Musiktheaters und weiteren innovativen Maßnahmen zur Nutzung von Abwärme werden erhebliche Einsparungen beim Energieverbrauch und bei den CO₂-Emissionen erzielt.


Den vollständigen Artikel lesen Sie hier:


zum artikel


Das Projekt wurde mit Unterstützung des Förderprogramms „Klimafitte Kulturbetriebe“ realisiert.

werden sie teil eines grüneren landestheaters linz

Haben Sie Fragen, Anliegen oder Ideen rund um Nachhaltigkeit?


Wir freuen uns auf Ihre Nachricht an wurzer@landestheater-linz.at.