Alexander Pinderak

Mahlers Das klagende Lied war für Alexander Pinderak die erste Aufgabe an der Warschauer Philharmonie. Daraufhin folgte eine CD-Aufnahme mit Musik von K. Szymanowski für Naxos und eine konzertante Aufführung von Il tabarro von Puccini. Während seiner freischaffenden Tätigkeit gastierte er u. a. auch in Görlitz als „Ferrando“ (Così fan tutte), als „Tassilo“ (Gräfin Mariza) sowie als „Rosillon“ (Die lustige Witwe), in Gera als „Chateauneuf“ (Zar und Zimmermann), in Flensburg als „Tamino“ (Die Zauberflöte).
Seit der Spielzeit 2008/09 ist der polnische Tenor Ensemblemitglied der Wiener Volksoper, wo er in den zentralen Partien seines Faches zu erleben ist, u. a. als „Tamino“, „Alfred“ (Die Fledermaus), „Lysander“ (Ein Sommernachtstraum), „Alfredo“ (La Traviata), „Pong“ (Turandot), in der Titelpartie in Fra Diavolo, „Stanislaus“ (Der Vogelhändler), „Belmonte“ (Die Entführung aus dem Serail), „Rosillon“ und „Rinuccio“ (Gianni Schicchi).
Im Jahre 2000 gastierte er mit den Wiener Symphonikern in Tokyo mit Wiener Operette. Ein Höhepunkt war ein Konzert in Wien anlässlich des 500-jährigen Bestehens der Hofmusikkapelle unter der Leitung von Maestro Riccardo Muti im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins.