X
WARTUNGSARBEITEN
Sehr geehrtes Publikum!
Auf Grund von Wartungsarbeiten ist die Online Kartenbestellung, sowie der Login-Bereich bis Dienstag, 18.04. 09:00 Uhr nicht verfügbar.
Wir bitten um Verständnis!
Schauspiel von Henrik Ibsen
Gastspiel
Spielraum Gaspoltshofen | OÖ Amateurtheaterverband
Mit Nora oder ein Puppenheim schuf der norwegische Dramatiker Henrik Ibsen 1879 ein Stück, das als Plädoyer für die „Sache der Frau“ gesehen wurde. Seine eigentliche dichterische Absicht war allerdings eine „Menschenschilderung“, wie er es nannte.
Nora ist seit Jahren mit Torvald Helmer verheiratet, der gerade zum Leiter der Bankfiliale ernannt wurde. Die Welt scheint perfekt – zwei Kinder, keine finanziellen Sorgen – die Rollen sind klassisch verteilt. Torvald hält seine Frau für ein unselbständiges, leichtsinniges Wesen und Nora verhält sich auch so, wie es ihm gefällt. Im Zuge der Weihnachtsvorbereitungen beginnt die heile Welt zu bröckeln. Nora gesteht ihrer Freundin Kristine, dass sie vor Jahren eine Unterschrift gefälscht hat, um ihrem Mann eine lebensrettende Behandlung zu ermöglichen. Das Geld stammte von Nils Krogstad. Dieser erpresst Nora, damit sie ihren Mann beeinflusst, der ihn entlassen will. Torvald Helmer lässt sich darauf nicht ein. Krogstad droht, diese Lebenslüge platzen zu lassen. Die Wahrheit wird zum unlösbaren Dilemma…
Besetzung
Nora Helmer Astrid Mittermayr
Torwald Helmer Christian Selinger
Kristine Linde Kathrin Russell
Nils Krogstad Thomas Mayrhuber
Dr. Rank Fred Malzer
Au-pair-Mädchen Helen Christina Voraberger
Regie, Idee, Gesamtleitung Ottilie Klinger
Kostüm Hannelore Danner
Bühne Fred Malzer
Regieassistenz/Souffleuse Helena Berger
Regieassistenz/Souffleuse/ Fotos Maria Mayer
Ton Franz und Fabian Spitzer
Licht Thomas Voraberger
Grafikdesign Johanna Oberndorfer
Trailer Sabine Nikolić
Frisuren Sarah Goczall
SPIELRAUM GASPOLTSHOFEN
Was Anfang der 1980er Jahre eine lockere Gruppe von theaterbegeisterten jungen Menschen war, war fünf Jahre später bereits ein Verein, der sich die bauliche Adaptierung und Wiederbelebung des ehemaligen Kinos von Gaspoltshofen zum Ziel gesetzt hat. Weitere sechs Jahre Überzeugungs-, Planungs- und Umbauarbeit brauchte es, bis** im Herbst 1994 das erste Konzert im neu adaptierten Veranstaltungssaal mit einem Fassungsraum von rund 120 Personen stattfand.
Seither zählt die Kulturinitiative Spielraum zu den wenigen alternativen Kulturvereinen Oberösterreichs mit selbst verwalteter Kulturstätte. Dieses „eigene“ Haus - seit einigen Jahren im Besitz der Marktgemeinde Gaspoltshofen - ist Garant für kontinuierliches, initiatives und professionelles kulturelles Angebot.
Mit rund 60 Veranstaltungen im Jahr versorgen wir die Region mit kulturellen Veranstaltungen und Eigenproduktionen. Die Kulturinitiative Spielraum Gaspoltshofen versteht sich als gesellschaftlich gestaltende Kraft und leistet einen wichtigen Beitrag zum kulturellen Leben in der Hausruck-Region. Der lebendige Austausch zwischen Menschen und ihr offener Umgang miteinander ist uns ein Anliegen.