Stücke
Stücksuche
Der Totentanz
Gastspiel
Theatergruppe Neuzeug | OÖ Amateurtheaterverband
Schauspiel von Alois Johannes Lippl
Schauspiel von Alois Johannes Lippl
Gastspiele
01.04.2023
Spielstätte Kammerspiele
Weitere Termine werden in Kürze bekannt gegeben
01.04.2023
Spielstätte Kammerspiele
Stückinfo
Gott erkennt die Menschen als schlecht, fürchten weder sein Gesetz noch Recht. Siechen ohne Glauben dahin. Der Tod bekommt von Gott den Auftrag, jeden den er antrifft ohne Rücksicht auf jung oder alt, krank oder gesund, gut oder schlecht, vor seinen Richtstuhl zu bringen. So eilt dieser die Welt ab und verrichtet ohne Erbarmen sein Tagewerk.
Inszenierung Thomas Hochrathner/ Julia Lichtenegger
Engel / Musiker Sebastian Hochrathner, Maximilian Hochrathner, Xaver Bräuer
Musikarrangement Andreas Schlader, Bruno WürleitnerTod Thomas Hochrathner
Spruchsprecherin Leopoldine Brandner
Herrgott Leopold Burghuber
Vogt Alexander Noska
Bettlerin Herta Weis
Krämerin Sabine Schlader
Herrgott Leopold Burghuber
Soldat Michael Noska
Mutter Sabine Hochrathner
Kaiser Paul Schlader
Buhlerin Julia Lichtenegger
Theatergruppe Neuzeug
Theatergruppe Neuzeug
Gegründet 1955 wurden bis Mitte der 1970er Jahre ländliche Schwänke in den im Ort vorhandenen Bühnen aufgeführt. Anfänglich auf der Liefertafelbühne im Gasthaus Landerl (ursprünglich GH zum Kaiser von Österreich), sowie mehreren Gasthausbühnen, später dann im Rahmen des katholischen Bildungswerkes im Pfarrheim Sierninghofen-Neuzeug. Nach einer Pause wird praktisch seit 1982 ohne Unterbrechung mindestens einmal jährlich im Frühjahr ein Komödie aufgeführt. Seit der Vereinsgründung im Jahre 2006 wurde auf die Bühne des Veranstaltungszentrum Sierninghofen-Neuzeug gewechselt. Mit dem Mitterer-Stück „die Beichte“ wagte man sich erstmals 2008 an gesellschaftskritische Themen heran. Nach der Aufführung beim OÖ Theaterfestival Spectaculum in Lembach folgten zwei Einladungen zum Gastspiel im Linzer Landestheater (Eisenhand und Kammerspiele).
Die Theatergruppe versucht innerorts Kulturverbindungen zu schaffen und ist oftmals bemüht, ortsansässige Künstler für Tätigkeiten in der Theaterarbeit zu gewinnen.